Steuerwagen
elS 2401 - elS 2456
Zur Erhöhung des Platzangebotes wurden 56 Steuerwagen geliefert. Pro Triebwagen konnten maximal 2 Steuerwagen beigestellt werden. Die größtmögliche Zugeinheit in Mehrfachtraktion konnte durch drei Triebwagen, mit je zwei Steuerwagen, gebildet werden. Die Steuerwagen wurden von den Firmen Rathgeber, Linke-Hoffmann, Fuchs und WUMAG (mechanisch) sowie AEG, SSW und BBC (elektrisch) geliefert.

Der Grundriß und die Sitzplatz-Aufteilung war ähnlich dem der Triebwagen. An einem Ende war der Führerstand analog dem Triebwagen integriert, das andere Ende verfügte über ein Wagenabschluß mit Türe und Übergangsbrücke zum Triebwagen sowie an beiden Enden eine gewöhnliche Zug- und Stoßeinrichtung. Der Wagenübergang war jedoch nur für Zugpersonal gedacht. Weiterhin verfügten die Stuerwagen über je zwei Toiletten.

Im Rahmen der Modernisierung in den Jahren 1963 - 1965 durch die Deutsche Bundesbahn, wurden die verbliebenen Steuerwagen zu Mittelwagen umgebaut.

Außer der entsprechend neuen Inneneinrichtung kam es hierbei zum Ausbau des Führerstandes, Umbau der Wagenenden mit beitseitigen Gummiwulst-Übergängen sowie Aufbau von zwei Hochspannungs-Dachleitungen zur Verbindung der beiden Triebwagenteile.


Lieferdaten Mittelwagen EM 25 015:

Betriebsnummern:urspr.elS 2409
ab 1940ES 25 116
ab 1964EM 25 015
ab 1968825 015-1
ab 1990888 001-5
Hersteller:Linke-Hoffmann/SSW
Kosten:87.513,-- RM
Anlieferungs-Bw:Breslau Frbg.-Bf
Beheimatung ab 01.01.40:Nürnberg Hbf
Verbleib und Umbau nach 1945:Bw München (10.50) bis 1964
ab 03.09.1963 Umbau zum EM 25 015



EM 25 015 im Bw Haltingen.
Foto: © CHL