Modernisierung
Deutsche Bundesbahn
Alle ET 25 wurden von 1963 bis 1965 von der Deutschen Bundesbahn modernisiert und zu dreiteiligen Triebwageneinheiten zusammengestellt. Besonders auffällig für den Betrachter waren die neuen "Cannstatter Einheitskopfformen" mit den neuen Führerpulten und die aus den Steuerwagen umgebauten Mittelwagen.



ET 25 015 a/b mit der modernisierten Kopfform, aufgenommen bei einer Sonderfahrt am 06.09.86 im Basel Bad Rangierbahnhof.
Foto: © CHL


Für den Komfort der Fahrgäste wurden die Fahrgasträume der 2. Klasse mit neuen blauen Kunstledersitzen ausgestattet. In der 1. Klasse wurden ebenfalls die damals üblichen Stoff-Polstersitze verwendet.

Der Umbau des ET 25 015 a/b unter Verwendung des ES 25 116 erfolgte im Aw Cannstatt in der Zeit vom 03.09.1963 - 13.02.1964.

Von technischer Seite kam es u. a. zu folgenden Änderungen am Fahrzeug:
Neue Türschließeinrichtung mit pneumatisch-elektrischer Steuerung.
Je Wagen ein neuer Fahrmotorlüfter (BBC-Rotationslüfter). Dieser wurde unter
dem Wagendach im jeweils ersten Einstieg eingebaut.
Neue Stromabnehmer Typ DBS 54 mit Doppelschleifstück einschließlich
Umbau aller Dachanschlüsse.
Auf dem Mittelwagen durchgehende 15 kV Hochspannungsleitung.
Neuer Hilfsluftpresser und Sonderbehälter für den Stromabnehmerantrieb.
Einbau eines Stromabnehmer-Wahlschalters.
Neuer Druckluft-Hauptschalter des Typs DBTF20i200 auf dem a-Wagen.
Neue Zuginnenbeleuchtung mit 220 V Leuchtstofflampen.
Vereinfachte Zusatzbremse mit Wirkung auf den bedienten Wagen.
Zu Beginn der 70er Jahre: Einbau Zugbahnfunk.

Technische Zeichnung

Download als PDF-Datei [110 KB]Modernisierter Triebwagen


Foto links:
Neuer, modernisierter Führerstand des ET 25.

Foto unten links
Fahrgastraum der 2. Klasse nach Modernisierung.

Foto unten Mitte:
Fahrgastraum der 1. Klasse mit Polstersitzen.

Foto unten rechts:
Blick in den b-Wagen zur Tür des Führerraums und Seitengang in der 1. Klasse

© Fotos Deutsche Bundesbahn


Quelle:
Die elektrischen Einheitstriebwagen der Deutschen Reichsbahn.
Siehe auch Literaturhinweise